509.. Erzbistum Köln, Angeschlossene Kath. Krankenhäuser und Kath. Friedhofsträger
Amtsblatt v. 1.5.2000, Anonyme und individuelle Bestattungen von Fehl- und Totgeburten auf allen angeschlossenen katholischen Friedhöfen – wie nachfolgend – soll erfolgen und sind erwünscht. Auch bei weiteren, nicht genannten Gemeinden ist eine kostenlose Bestattung von Fehl- und Totgeborenen möglich.
50678 Köln, Steinneuerfriedhof, Lehmbacher Weg, Nordfriedhof
Ansprechpartner: Kirchenkreis Köln Mitte, Frau von Hagen Kartäusergasse 9-11
51063 Köln-Mülheim, Liebfrauen
keine Angaben, Stand allerdings 2003
51377 Leverkusen, St. Nikolaus
Kostenlose Bestattung von Fehl- und Totgeborenen
51… Leverkusen, Quettinger Friedhof
seit November 2003 Gedenkstätte für Fehl- und Totgeborene.
514.. Bergisch Gladbach/Bensberg
Das Vinzenz-Palotti-Krankenhaus hat einen eigenen Friedhof, auf dem Eltern ihre Fehl- und Totgeborenen selbst bestatten können.
51469 Bergisch Gladbach, Friedhof St. Marien, St. Johann Baptist, Herz Jesu
Kostenlose Bestattung von Fehl- und Totgeborenen
51 … Bergisch Gladbach, städtischer Friedhof in Moritzfeld
Beisetzungsmöglichkeit für kleine Sternenkinder.
51… Bergisch Gladbach, Friedhof Quirlsberg
seit März 2003 Grabfeld mit Gräbern für fehl- und totgeborene Kinder unter 1.000 g, "Sarg" kann frei gewählt, selbst gebaut werden, sehr individuelle Bestattung möglich, eigene kleine (1,00 x 0,80 m) Grabstellen, können auf die Dauer von fünf Jahren genutzt, selbst bepflanzt und gestaltet werden, einmalige Gebühren 50 EUR (Stand März 2003).
51465 Bergisch Gladbach, Evangelischer Friedhof
Gräberfeld für fehl- und totgeborene Kinder (auch nicht bestattungspflichtige), Gedenkstein für unbestattete Kinder.
Domino-Zentrum für trauernde Kinder e.V.
Auf dem Broich 24, 51519 Odenthal
www.zentrakin.de , kontakt@zentrakin.de
51491 Overath, Maria Hilf
Kostenlose Bestattung von Fehl- und Totgeborenen
51515 Kürten, St. Margareta
Kostenlose Bestattung von Fehl- und Totgeborenen
51597 Morsbach, St. Mariä Heimsuchung
51645 Gummersbach, St. Elisabeth
Kostenlose Bestattung von Fehl- und Totgeborenen
51688 Wipperführt, St. Nikolaus und Abhängiges Rektorat m.V. St. Anna
Kostenlose Bestattung von Fehl- und Totgeborenen
51702 Bergneustadt, St. Anna
Kostenlose Bestattung von Fehl- und Totgeborenen
51789 Lindlar, St. Laurentius
Kostenlose Bestattung von Fehl- und Totgeborenen
520 .. Aachen, Westfriedhof 1
Kostenlose Bestattung von Fehl- und Totgeborenen
523.. Düren, städtischer Friedhof/Neuer Friedhof an der Friedensstraße
Begräbnisstätte für Fehlgeburten (für tot geborene Kinder unter 500 g), seit April 2002, Eltern können ihr Baby vom Bestatter zum Friedhof bringen lassen oder es selbst in der Pathologie abholen, Bestattung in einem Körbchen, das Grab wird mit einer individuellen Platte abgedeckt, Bestattungskosten 80 EUR (Stand April 2002).
52385 Nideggen, St. Barbara, Anschrift: St. Agatha
Kostenlose Bestattung von Fehl- und Totgeborenen
Windvogel – Gruppe für Kinder, die trauern
c/o kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Patersgasse 3, 52525 Heinsberg
Herr Sommer Tel: Mo - Fr 9 - 12 Uhr 0 24 52 / 2 36 46
Frau Muhlmann-Groten Tel: 0 24 33 / 5 10 54
Frau Brehmer Mo - Fr 9 - 12 Uhr Tel: 0 24 34 / 92 58 45
www.kirche-im-bistum-aachen.de efl-heinsberg@bistum-aachen.de
53225 Bonn, St. Joseph, St. Rochus, St. Peter
Nordfriedhof Sammelgräber, dürfen bepflanzt und geschmückt werden.
Kostenlose Bestattung von Fehl- und Totgeborenen
53225 Bonn, Nordfriedhof
Wenn Eltern nicht selbst bestatten möchten, erfolgt die Beisetzung von nicht bestattungspflichtigen Fehl- und Totgeborenen u.a. durch Pathologie der Gemeinschafts-Krankenhaus St. Elisabeth/St. Petrus GmbH auf anonymem Grabfeld. Eltern können im Bedarfsfall über Verwaltung Nordfriedhof Bonn nachvollziehen, wo ihr Kind liegt.
53343 Wachtberg St. Margareta , St. Georg
Kostenlose Bestattung von Fehl- und Totgeborenen
53577 Neustadt/Woed, St.Trinitatis
Kostenlose Bestattung von Fehl- und Totgeborenen
53809 Ruppichteroth St. Maria Magdalena, St. Servatius
Kostenlose Bestattung von Fehl- und Totgeborenen
5384. Troisdorf Waldfriedhof
Grabfeld "Sonnenhügel", kostenlose Beisetzung von im St. Josef-Hospital fehl- und totgeborenen Kindern, Trauerfeiern, initiiert durch Arbeitskreis "Stilles Leben".
Ansprechpartner: http://www.josef-hospital.de/
54292 Trier, Friedhof
erfragen bei Mutterhaus der Borromäerinnen oder Abtei St. Matthias
Fehlgeborene aller Trierer Kliniken, die nicht von ihren Eltern individuell bestattet werden, werden in unregelmäßigen Abständen im Rahmen einer kleinen Zeremonie beigesetzt.
54411 Hermeskeil
Gemeinschaftliche jährliche Bestattung der Asche Fehlgeborener, die nicht individuell bestattet werden, mit christlicher Feierstunde in Sammelgrab. Angeschlossen haben sich das St. Josef-Krankenhaus und das Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier.
54… Trier
Grabfeld, "Sternchenfeld", dort werden kostenlose Sternensärge zur Verfügung gestellt. Ansprechpartner: Ansprechpartnerin ist/war Frau Ulrike Grandjean
54439 Saarburg, Abtei St. Matthias in Trier
Fehlgeborene aus dem Kreiskrankenhaus St. Franziskus, die nicht individuell von ihren Eltern bestattet werden, werden ein- bis zweimal jährlich in einem Grab der Abtei St. Matthias via Sammelbestattung beerdigt (erstmalig Herbst 99). Hierfür haben die Benediktinermönche eine Grabstätte zur Verfügung gestellt. Auf Wunsch wird gesagt, wo Kind beerdigt wurde.
54470 Bernkastel-Kues
Geplant
54634 Bitburg, Friedhof Bitburg
Kindergrabfeld
Ansprechpartner: Diakon Herr Weber – Liebfrauenkirche
54840 Traben-Trarbach
Widersprüchliche Informationen in bezug auf Planung oder schon Umsetzung eines Babygrabfeldes. Stand allerdings 2003. Einfach erneut nachfragen.
55131 Mainz
Am Mainzer Hauptfriedhof (Aureus) gibt es die Grabanlage „Sternengarten“ für nicht bestattungspflichtige fehl- und stillgeborene Kinder, angelehnt an eine Idee aus dem "kleinen Prinzen" von Antoine de Saint-Exupéry
Ein Sternengarten, in dem Tränen, Trauer, Wut und viele andere Gefühle ihren Raum haben.
Ein Sternengarten, in dem die Erinnerung nahe sein und der Blick in die Weite, in die Zukunft wandern kann.
Die gemeinsame Bestattung der Kinder findet zweimal im Jahr statt, in der Regel immer am ersten Donnerstag im Mai und im November um 14:30 Uhr. Die Eltern sind dabei herzlich eingeladen, bei der Trauerfeier für ihre Kinder mitzuwirken. Weiter besteht für sie dabei die
Gelegenheit, Gedenktafeln in Form eines Sterns an Stelen anbringen zu lassen, unabhängig von einer Beisetzung im Sternengarten. Die Trauerfeiern selbst werden von Seelsorgerinnen und Seelsorgern der evangelischen und katholischen Kirche gestaltet.
Am Sternengarten steht eine Linde, in deren Ästen die Wünsche, Hoffnungen und Gedanken vieler Menschen ihren Raum finden.
Hier ein Flyer auch online zu finden:
http://www.mainz.de/C1256D6E003D3E93...rnengarten.pdf
55232 Alzey, Friedhof Alzey
Gedenkstätte und Grabstelle für nichtbestattungspflichtige Fehl – und Totgeburten gemeinsame, konfessionsunabhängige Erdbestattungen, 2 – 4x jährl. mit Gedenkfeier im Beisein der Eltern; Eltern erhalten Einladung; Anfertigung eigener, kleiner Gedenkplatten möglich; Blumen, Windräder u.s.w. können niedergelegt werden; Kostenübernahme durch Patenschaft über den Hospizverein Dasein e.V.
Ansprechpartner: Hospizverein Dasein e.V., Tel.: 06731 – 407199, http://www.hospizverein-dasein.de/
55743 Idar-Oberstein, Friedhof Almerich
Anonymes Grabfeld für Fehlgeborene, die nicht von ihren Eltern individuell bestattet werden, angeschlossen sind die Städt. Krankenanstalten.
5607. Koblenz, Hauptfriedhof
Grabstätte für fehlgeborene Kinder.
Informationen von Pfr. Martin Pietsch, Ev. Krankenhausseelsorge, Gemeinschaftsklinikum Koblenz-Mayen zum Koblenzer Kindergrab:
"In der "Grabstätte der Allerkleinsten" werden primär nicht bestattungspflichtige Früh-, Fehl- und Totgeburten der gynäkologischen Abteilungen der Krankenhäuser Gemeinschaftsklinikum Koblenz-Mayen und Katholisches Klinikum Koblenz beigesetzt. Die Bestattungen in Form der Beisetzung einer Sammelurne finden quartalsweise statt. Dabei sind KlinikseelsorgerInnen beider Häuser anwesend und gestalten eine kleine Liturgie.
Das Grab wird von den Eltern liebevoll geschmückt und gepflegt.
Eine von Intensivpflegern hergestellte Grabplastik zeigt die zerbrochene Einheit von Mutter und Kind."
Kindergrabstätte geplant, Kontakt über Ulrika Kramer-Lautemann
Hauptfriedhof Kontakt : Sr. Hildegard, Kath. Klinikum Marienhof
Kindergrabstätte und Gedenkstätte des Städtischen Klinikums Kemperhof, des Kath. Klinikums Marienhof St. Josefs GmbH, 1/4 jährl. Bestattung mit ökumenischer Zeremonie, Teilnahme der Eltern erwünscht, Information durch die Kliniken
Ansprechpartner: Sr. Hildegard, Kath. Klinikum Marienhof
570... Siegen, Lindenbergfriedhof
Gräberfeld mit Gedenkstein für Fehl- und Totgeburten unter 500 Gramm; angeschlossene Kliniken: Jung-Stilling-Krankenhaus, Marien-Krankenhaus, Kreis-Krankenhaus, Trauerfeier durch die Krankenhausseelsorger, 2 x jährl., Teilnahme der Eltern erwünscht, Namen der Kinder können vorgelesen werden, Gräber bleiben 20 Jahre erhalten.
580 Hagen, Althagener Friedhof
An jedem zweiten Dienstag im Monat findet auf dem Altenhagener Friedhof eine kurze, überkonfessionelle Trauerfeier mit anschließender Beisetzung statt. Mitwirkung der Seelsorger: www.kirchenkreis-hagen.de/presse.php?id=392
580… Hagen, Rembergfriedhof
Gräberfeld für die größeren Totgeburten zweimal jährlich. Anwesenheit der Eltern erwünscht.
Mitwirkung der Seelsorger: www.kirchenkreis-hagen.de/presse.php?id=392
Caritas-Verband Hagen
Ambulantes Hospiz
Finkenkampstr. 5, 58089 Hagen
www.caritas-hagen.de hospiz@caritas-hagen.de
Trauercafé: jeden 1. u. 3. Di/Monat, 16-19 Uhr, Pfarrzentrum St. Johannes, Boeler Kirchplatz 17
Frau Bock sozialstation@caritas-hagen.de
58313 Herdecke Ruhr, Friedhof in Herdecke-Kirchende
Grabstätte ohne Stein vom Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, dort werden die Kinder in vom Krankenhaus gestellten kleinen runden Schachteln anonym beigesetzt.
59015 Hamm, Kommunalfriedhof Birkenallee
Rasenfeld mit einem zentralen Gedenkstein, einmal jährlich Beerdigung aller Sternenkinder.
Gedenkstätte und Grabfeld für Totgeburten unter 500g, St. Barbara Klinik, Hammer Kliniken, Trauerfeier, Teilnahme der Eltern erwünscht, individuelle Bestattung möglich, Seelsorger möglich.Ansprechpartner: www.die-sternenkinder-hamm.de
59199 Bönen, Friedhof Bönen, Lenningser Straße
Für den Raum Bönen haben wir einen kostenlosen Service im Angebot!
Alle Frühchen unter 500 Gramm werden von uns ohne Kosten würdevoll und individuell bestattet. Durch unsere Initiative wird vom Friedhof das Grabfeld für "Frühchen" und "Abbrüche" ebenfalls gebührenfrei zur Verfügung gestellt! Eingerichtet von: Initiative Martin Schulte, Bestattungen individuell bei aktuellem Todesfall, Teilnahme der Eltern unbedingt erwünscht, auf Wunsch Seelsorger.
Ansprechpartner: Martin Schulte, Schulte Bestattungshaus, Bönen-Hamm-Unna www.bestattungen-schulte.de
Auf allen anderen Friedhöfen sprechen wir dies individuell ab, und versuchen eine kostenlose Beerdigung zu ermöglichen, den Friedhofsgärtner zur kostenlosen Graböffnung / Schließung zu überzeugen! Eine Beisetzung auf vorhandenen Gräbern von Verwandten (Eltern, Großeltern usw.) ist fast überall ohne weitere Gebühren durchzusetzen! Unser Einsatz gilt für den gesamten Raum Bönen - Hamm - Unna!!!! Auf den Friedhöfen sind lediglich "Beisetzungsgebühren" von aktuell Stadt Hamm ca. 79€ zu zahlen. Gemeinde Bönen ca. 20€ zu bezahlen. (Stand 2007)
Mit freundlichen Grüßen Martin Schulte
59368 Werne Grabstelle
Westfriedhof I: seit 2003 Gräberfeld für nicht bestattungspflichtige Kinder, einmal jährlich Bestattung der Sternenkinder gemeinsam in einem Sarg,
Westfriedhof I seit Mai 2004 Gedenkstätte für früh verstorbene, fehl- und totgeborene Kinder, insbesondere für nicht bestattete Kinder, für Kinder, deren Gräber weit entfernt sind und für Kinder, deren Grabstätte bereits aufgelöst wurde, Kunstwerk des Steinmetzes Andreas Radermacher, das Eltern ermöglicht, mit Namen gravierte Gedenksteine anzubringen.
Betrifft alle Friedhöfe in Aachen (Waldfriedhof, Friedhof Hüls, Friedhof Lintert, Friedhof Laurensberg – Hand):
Grabfelder für Früh – und Totgeburten unter 500 g: Ruhefrist von 5 Jahren, die Grabflächen von 80 x800 können von den Eltern gestaltet werden, die städt. Kosten betragen 196 €, Wünsche werden extra berechnet.
Lebens- und Trauerbegleitung für trauernde Eltern
Haus für trauernde Eltern
Am Hertinger Tor 2a, 59423 Unna
www.hfte.de usluw@t-online.de
12.10.2007 : D 59348 Lüdinghausen
http://www.smh-luedinghausen.de/nachricht0+M53bf8ce11f4.html
bild http://www.smh-luedinghausen.de/typo3temp/pics/81764e74ad.jpg